Lexikon:
Hinweis: Klicken Sie auf einen Fachbegriff, gelangen Sie zu einem Artikel mit einer umfassenden Erläuterung der Zusammenhänge mit Beispielen.
A
Ablenkung: Ablenkung durch Begünstigung von Zerstreuung ist ein zentrales Konzept, das oft im Kontext gesellschaftlicher Ereignisse wie Kunst- und Kulturveranstaltungen oder großen Sportevents betrachtet wird. Solche Events lassen sich gezielt einsetzen, um die öffentliche Aufmerksamkeit von drängenden gesellschaftlichen Themen abzulenken. Durch die Schaffung von Begeisterung und Gemeinschaftsgefühl wird eine emotionale Verbindung erzeugt, die sich leicht von wirtschaftlichen Interessen lenken lässt. Manipulation der öffentlichen Meinung geschieht subtil, indem Menschen in eine Welt der Ablenkung gezogen werden, in der kritische Diskussionen in den Hintergrund geraten.
Agitation: Politisches Werben unter Gleichgesinnten mit aufforderndem Charakter.
Assoziation: Assoziationen bezeichnet mentale Verknüpfungen von Ideen, Bildern oder Begriffen im Gehirn, die eng miteinander in Beziehung stehen. Ein zentrales Konzept in diesem Zusammenhang sind semantische Netzwerke, die die semantischen Zusammenhänge veranschaulichen, in denen Informationen, Sachverhalte und Bedeutungen in der Wirklichkeit zueinander stehen. Diese Netzwerke bilden sich in unserem Gedächtnis in Form von Assoziationen ab und ermöglichen es uns, Zusammenhänge intuitiv zu erfassen und einen fokussierten Blick auf relevante Informationen zu werfen. Dies beeinflusst unsere Interpretation unserer Wahrnehmungen und damit unsere Wahrnehmung der sowie Sicht auf die Welt.
Aufmerksamkeitsfokus: Der Begriff "Aufmerksamkeitsfokus" bezieht sich auf die Fähigkeit des menschlichen Geistes, sich auf bestimmte Reize oder Informationen zu konzentrieren, während andere ignoriert oder ausgeblendet werden. Dieser Fokus ist entscheidend für unsere Wahrnehmung und die Interpretation von Informationen und ihren Zusammenhängen (Assoziationen) in unserem Gehirn. Verschiedene rhetorische Mittel, wie Anaphern und Metaphern, sowie Manipulationstechniken, wie die gezielte Verwendung von Emotionen oder Überraschungseffekten, nutzen unseren angeborenen Aufmerksamkeitsfokus, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer, Leser und Zuschauer zu gewinnen, zu halten, auf bestimmte Sichtweisen und Argumente zu lenken oder unsere Aufmerksamkeit von bestimmten Ansichten, Sachverhalten und Tatsachen fern zu halten.
Außendarstellung: Darstellung der eigenen Person, eines Unternehmens oder Interessens-Gruppe nach außen.
B
Beeinflussung: Sozialpsychologische Wirkung eines Subjekts oder einer Gruppe auf eine Zielperson oder Zielgruppe.
Branchenverband: Branchenverbände sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, die einer bestimmten Branche angehören, mit dem Ziel, gemeinsame Interessen zu vertreten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein zentraler Aspekt der Arbeit solcher Verbände ist der Lobbyismus, der es ihnen ermöglicht, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Im Fall der Rüstungsindustrie sind Branchenverbände besonders aktiv, um ihre Interessen gegenüber der Regierung und der Öffentlichkeit zu vertreten. Sie setzen sich für eine angemessene Finanzierung, den Erhalt von Aufträgen und die Förderung von Innovationen aus Steuermitteln ein.
C
D
Darstellung: Die Darstellung ist ein vielschichtiger Begriff, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie Informationen präsentiert und interpretiert werden. Unterschiedliche Darstellungen von Informationen können erhebliche Auswirkungen auf die Meinungsbildung des Publikums haben. Beispielsweise kann die selektive Hervorhebung bestimmter Daten oder die Verwendung emotional aufgeladener Sprache die Wahrnehmung eines Themas stark beeinflussen.
Daten: Daten sind strukturierte oder unstrukturierte Informationen, die in digitaler Form gespeichert, verarbeitet und analysiert werden können. Sie bilden die Grundlage für Entscheidungen in unterschiedlichsten Bereichen, einschließlich Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Der Begriff umfasst verschiedene Medientypen, darunter Texte, Zahlen, Bilder und Videos.
Denkfabrik: Denkfabriken, oder Think Tanks, sind Forschungsinstitute, die sich mit Politik- und Gesellschaftsfragen beschäftigen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im politischen Entscheidungsprozess, indem sie politische Analysen, Lösungsvorschläge und Forschungsberichte erstellen, die Entscheidungsträger in der Politik maßgeblich beeinflussen können.
Deutungshoheit: Die Deutungshoheit bezeichnet die Kontrolle über die Interpretation von Informationen und Ereignissen. In einer demokratischen Gesellschaft ist diese Kontrolle von entscheidender Bedeutung, da sie direkt die Meinungsfreiheit und die intellektuelle Vielfalt beeinflusst. Wenn bestimmte Akteure das privilegierte Recht beanspruchen, Bedeutungen zu definieren, können sie die öffentliche Meinung manipulieren und so wesentliche Aspekte des gesellschaftlichen Diskurses einschränken.
Drehtür-Effekt: Der Begriff „Drehtüreffekt“ beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik, in der Akteure aus beiden Bereichen häufig zwischen Positionen in der Regierung und der Privatwirtschaft rotieren. Dies kann zu einer effizienten Entscheidungsfindung im Interesse der Privatwirtschaft führen, da Politiker und Wirtschaftsexperten so wertvolle Erfahrungen austauschen und Netzwerke aufbauen. Allerdings birgt dieser Effekt auch erhebliche Gefahren: Die Gegensätzlichkeit der Interessen führt häufig dazu, dass politische Entscheidungen vorrangig den Interessen der Wirtschaft dienen, während politische Entscheidungsträger die Bedürfnisse und Interessen der Wähler und Steuerzahler vernachlässigen (Interessenskonflikt), zu deren Vertretung sie gewählt wurden (Bruch von Wahlversprechen/Verrat an den Wählern).
E
Entwicklungshilfe: Maßnahmen und Programme, die darauf abzielen, die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung von Ländern, insbesondere in der Dritten Welt, zu unterstützen. Im Kontext von Lobbyarbeit wird der Begriff jedoch heute beinahe schon inflationär zur Werbung für Rüstungsprojekte missbraucht. Erfahren Sie mehr über diese Hintergründe in unserem Lexikon-Artikel zur Bedeutung und Verwendung des Begriffes "Entwicklungshilfe" im Kontext von moderner Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
F
Fakten: Fakten sind objektive Daten, Sachverhalte oder Tatsachen, die unabhängig von Meinungen oder Interpretationen bestehen. Sie können in verschiedenen Kontexten auftreten, sei es in der Wissenschaft, Geschichte oder im Alltag. Fakten sind oft quantifizierbar und können durch Beobachtung, Untersuchung oder experimentelle Methoden verifiziert werden. Sie dienen als Grundlage für Argumente und Entscheidungen, da sie eine gemeinsame Basis für Diskussionen und Analysen bieten.
Feindbild: Ein Feindbild beschreibt eine negative Wahrnehmung und Darstellung einer Person, Gruppe oder Nation, die oft als Bedrohung wahrgenommen wird. Politische Propaganda kann dabei helfen, stereotypes Denken zu fördern und emotionale Reaktionen zu wecken. Medienberichterstattung spielt eine zentrale Rolle, indem sie selektiv Informationen präsentiert und bestimmte Narrative verstärkt. Bildungssysteme und soziale Netzwerke tragen ebenfalls zur Verbreitung von Feindbildern bei.
Framing: Framing ist eine zentrale Manipulationstechnik, die die Wahrnehmung und Interpretation von Informationen beeinflusst, indem bestimmte Aspekte betont oder hervorgehoben werden. Durch die gezielte Auswahl und Präsentation von Informationen können Meinungen und Einstellungen einer Zielgruppe geprägt werden. In der Kommunikationswissenschaft wird Framing häufig analysiert, um die Wirkung von Medienberichten, politischen Diskursen und Werbung zu verstehen.
G
Glaubwürdigkeit: Glaubwürdigkeit ist ein zentrales Konzept in der modernen Informationsgesellschaft, das insbesondere in der Politik und Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielt. Sie bezieht sich auf das Vertrauen, das Bürger und Konsumenten in Institutionen, Medien und Akteure wie Lobbyisten oder Politikberater setzen. In einer Zeit, in der die Zensur und der Zugang zu Informationen oft umstritten sind, ist die Erhaltung der Meinungsfreiheit und die Transparenz von entscheidender Bedeutung.
H
Hinterzimmer-Politik: Hinterzimmerpolitik bezieht sich auf Prozesse der Entscheidungsfindung, die im Verborgenen und ohne transparente öffentliche Einblicke stattfinden. Diese Praktiken können erhebliche negative Auswirkungen auf die legitimen Interessen der Allgemeinheit und auf das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft haben. Oftmals entstehen Entscheidungsstrukturen, die von Machtinteressen und persönlichen Agenden geprägt sind, was zu einem Verlust an Vertrauen in die politischen Institutionen führt.
I
Image: Der Begriff "Image" bezieht sich auf die Gesamtheit der Eindrücke und Wahrnehmungen, die eine Person, ein Unternehmen oder ein Produkt in der Öffentlichkeit hinterlässt. In der heutigen Medienlandschaft spielt das Image eine entscheidende Rolle für den Erfolg, da es das Vertrauen und die Loyalität von Kunden beeinflussen kann.
Information: Der Begriff "Information" spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Kommunikation und Wissenschaft. Allgemein beschreibt Information Daten, die in Beziehung zueinander gesetzt, in einen Zusammenhang gebracht, interpretiert und bewertet werden, um Wissen zu schaffen. Sie ist essenziell für Entscheidungsprozesse und den Austausch von Wissen in der digitalen Gesellschaft.
Informationsgesellschaft: Die Informationsgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft, in der der Zugang zu Informationen und deren Austausch zentrale Elemente des sozialen und wirtschaftlichen Lebens darstellen. In dieser Gesellschaft spielt der Zugang zu freier Information eine entscheidende Rolle für die Demokratie und die Transparenz in der Politik und Wirtschaft. Lobbyismus und Politikberatung beeinflussen häufig die Verbreitung von Informationen, während Medien eine Schlüsselrolle bei der Informationsvermittlung und Meinungsbildung übernehmen. Zensur stellt dabei eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit und die intellektuelle Vielfalt dar, die für den zivilisatorischen Fortschritt unerlässlich sind.
Inszenierung: Inszenierung bezeichnet die gezielte Gestaltung und Präsentation von Inhalten, die darauf abzielen, bestimmte Wahrnehmungen zu erzeugen oder Meinungen zu beeinflussen. Wirtschaftliche Interessensverbände nutzen Inszenierungen, um öffentliche Meinungsbildung in politischen Fragen zu steuern. Durch strategisch platzierte Informationen, emotionale Appelle und geschickt konstruierte Narrative gelingt es ihnen so, Zustimmung für potenziell ethisch fragwürdige Projekte zu gewinnen.
Interessen: Interessen sind zentrale Triebkräfte menschlichen Handelns und beeinflussen Entscheidungen in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Legitime Interessen innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates oder einer sozialen Gruppe sind solche, die das Wohl der Allgemeinheit fördern und im Einklang mit moralischen und rechtlichen Normen stehen. Dazu zählen beispielsweise Bildungsinteressen, Umweltschutz oder die Sicherung von Menschenrechten. Im Gegensatz dazu stehen illegitime Interessen, die egoistische Motive verfolgen und das Gemeinschaftswohl gefährden. Hierzu gehören etwa Korruption, Diskriminierung, Delegetimierung, Manipulation und andere Formen des Machtmissbrauchs.
Interessenskonflikt: Ein Interessenskonflikt tritt auf, wenn individuelle, wirtschaftliche, politische oder organisatorische Interessen in Konkurrenz zueinander stehen und Entscheidungen oder Handlungen beeinflussen. Im wirtschaftlichen Kontext zeigt sich dies beispielsweise, wenn Unternehmen Profitmaximierung über ethische Standards stellen. Politisch kann ein Interessenskonflikt entstehen, wenn Abgeordnete Gesetze im Interesse von großen Unternehmen gestalten und bei ihren Überlegungen, Entscheidungen und Standpunkten die Bedürfnisse der Mehrheit sowie das Gemeinwohl im eigenen wirtschaftlichen Interesse außer Acht lassen (Korruption, Bestechung).
Investigativjournalismus: Investigativjournalismus ist eine Form des Journalismus, die sich auf die gründliche Recherche und Aufdeckung von Missständen, Korruption und anderen gesellschaftlichen Problemen spezialisiert. Diese Journalisten gehen oft diesen Dingen nach, um Informationen zu enthüllen, die von den Mächtigen verborgen werden.
J
K
Korruption: Korruption bezeichnet den Missbrauch von Macht zum persönlichen Vorteil und ist in allen Gesellschaften ein ernsthaftes Problem. Sie tritt in verschiedenen Formen auf, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft. In der Politik manifestiert sich Korruption häufig durch Bestechung, Vetternwirtschaft (Nepotismus), Veruntreuung von Steuergeldern oder Amtsmissbrauch, während in der Wirtschaft unethische Praktiken wie Insiderhandel oder Betrug, Bestechung und Übervorteilung (Fraudierung) üblich sind.
L
Lobbyismus: Eine aggressive Form der Interessensvertretung bei der Organisationen und Unternehmen versuchen gezielt politische Entscheidungen in ihrem Interesse zu beeinflussen.
M
Manipulation: Eine sozialpsychologische Wirkung durch die Darbietung von Reizen zum Nutzen eines Subjekts oder einer Gruppe auf eine Zielperson oder Zielgruppe mit dem Ziel eine mentale Zustandsveränderung zu erreichen.
Marketing: Marketing ist ein weitreichender Begriff, der die Planung und Umsetzung von Strategien zur Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen umfasst. Es steht in enger Verbindung zu Bereichen wie Lobbyismus, Öffentlichkeitsarbeit, Psychologie und Politikberatung.
Medien: Medien spielen eine zentrale Rolle in einer pluralistischen Gesellschaft und in der Demokratie, wo sie oft als "vierte Gewalt" bezeichnet werden. Sie fungieren als Informationsquelle, werden zur Meinungsbildung genutzt und sind essenziell für die Kontrolle der Macht. Die Medien tragen die Verantwortung, eine Vielzahl von Perspektiven und Stimmen abzubilden, um die Meinungsvielfalt zu fördern. Gleichzeitig birgt die Deutungshoheit der Medien Gefahren für die Meinungsfreiheit, da eine dominante Medienberichterstattung bestimmte Narrativen stärken und alternative Meinungen marginalisieren kann.
Medienlandschaft: Die Medienlandschaft bezeichnet das gesamte Spektrum an Medienangeboten, die in einer bestimmten Gesellschaft existieren und über verschiedene Kanäle verbreitet werden. Sie umfasst unterschiedliche Bereiche wie Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien und soziale Netzwerke.
Medienwissenschaft: Die Medienwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Analyse, Theorie und Praxis von Medien in all ihren Formen beschäftigt. Sie vereint Elemente aus Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft, und Medienpädagogik. Die Medienwissenschaft untersucht, wie Medien produziert, distribuiert und rezipiert werden und welche sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen sie haben.
Meinungsfreiheit: Die Meinungsfreiheit ist ein fundamentales Recht in jeder freien Gesellschaft und Demokratie, das es Individuen ermöglicht, ihre Ansichten und Überzeugungen ohne Angst vor Repression oder Verfolgung zu äußern. Sie trägt zur Entstehung eines öffentlichen Diskurses bei, der für die politische Partizipation und den sozialen Fortschritt unerlässlich ist. Einschränkungen der Meinungsfreiheit hingegen können gravierende Konsequenzen haben, indem sie die Fähigkeit der Bürger beeinträchtigen, kritische Gedanken zu äußern, und somit die Grundlage ihrer demokratischen Partizipation (Teilnahme und Teilhabe) aushöhlen.
Meinungskorridor: Der Begriff „Meinungskorridor“ beschreibt den akzeptierten Rahmen von Ansichten und Meinungen innerhalb einer Gesellschaft. Dieser Korridor wird maßgeblich durch Medien beeinflusst, die gezielt Inhalte verbreiten oder unterdrücken können, um bestimmte Narrative zu fördern oder abzulehnen. Durch selektive Berichterstattung, Inszenierung, Zensur oder die Verstärkung von Gruppendenken lässt sich die Deutungshoheit erlangen und der Meinungskorridor gezielt zum Nutzen wirtschaftlicher und politischer Interessen einengen.
N
Nachrichtenagentur: Eine Nachrichtenagentur ist ein Unternehmen, das Nachrichten und Informationen produziert, sammelt und verbreitet. Diese Agenturen spielen eine zentrale Rolle im Medienökosystem, indem sie Journalisten, Rundfunkanstalten, Zeitungen und andere Medien mit aktuellen Berichten versorgen. Ihre Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung von schriftlichen, audiovisuellen und multimedialen Inhalten, die oft in Echtzeit geschehen. Zu den bekanntesten Nachrichtenagenturen zählen die Deutsche Presse-Agentur (dpa), Reuters und Associated Press (AP).
Nachrichtendienst: Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, die Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt, analysiert und aufbereitet, um sie an Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiterzugeben. Diese Dienste spielen eine entscheidende Rolle in der nationalen Sicherheit, indem sie potenzielle Bedrohungen identifizieren und relevante Daten bereitstellen.
Nachrichtenjournalismus: Nachrichtenjournalismus ist ein zentraler Bestandteil des Journalismus, der sich auf die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Themen konzentriert. Dieser Bereich umfasst verschiedene Medienformate, darunter Print, Online, Radio und Fernsehen. Nachrichtenjournalisten recherchieren, analysieren und präsentieren Informationen objektiv, um die Öffentlichkeit über relevante Geschehnisse zu informieren. Wichtige Merkmale des Nachrichtenjournalismus sind Aktualität, Genauigkeit und Unabhängigkeit. Zudem spielt die journalistische Ethik eine entscheidende Rolle, um Vertrauen bei den Lesern aufzubauen und Manipulation zu vermeiden.
Narrativ: Der Begriff "Narrativ" bezieht sich auf die strukturelle und funktionale Gestaltung von Geschichten, die sowohl in der Literatur als auch in der Kommunikation eine zentrale Rolle spielen. In der Rhetorik dient die Technik des "Narrative Erschaffens" dazu, Informationen und Emotionen durch gezielte Erzählstrukturen zu vermitteln, um das Publikum zu fesseln und zu überzeugen. Manipulationstechniken, die auf narrativen Elementen basieren, nutzen oft emotionale Appelle, um die Wahrnehmung und das Verhalten von Menschen zu beeinflussen.
O
Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations): Jegliche Kommunikation einer Organisation nach außen. Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen richtet sich direkt an die Bevölkerung, an Journalisten und an Politiker. Sie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmens- und positiven Markenimage.
P
Politikwissenschaft: Die Politikwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Analyse von politischen Systemen, Institutionen, Prozessen und Verhalten beschäftigt. Sie untersucht die Strukturen der Macht, die Funktion des Staates sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren wie Bürgern, politischen Parteien und Interessengruppen. Politikwissenschaftler nutzen quantitative und qualitative Methoden, um politische Phänomene zu erfassen und zu bewerten.
Pressereise: Eine Pressereise ist eine gezielte Informationsreise, die oftmals von Unternehmen, Verbänden oder Institutionen organisiert wird, um Journalisten über bestimmte Themen zu informieren und sie in der Berichterstattung zu beeinflussen. Insbesondere in sensiblen Branchen wie der Atom- oder Rüstungsindustrie werden solche Reisen strategisch eingesetzt, um positive Aspekte ihrer Arbeit hervorzuheben und eine positive öffentliche Wahrnehmung eigener Interessen zu fördern.
Propaganda: Propaganda ist ein gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel, das darauf abzielt, Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen in eine gewünschte Richtung zu lenken. Sie wird häufig verwendet, um Feindbilder zu schaffen, die aus politischen oder wirtschaftlichen Interessen resultieren. Durch die gezielte Verbreitung von Informationen, die oft verzerrt oder unvollständig sind, lässt sich so eine negative Wahrnehmung einer bestimmten Gruppe oder Nation erzeugen.
Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit): Jegliche Kommunikation einer Organisation nach außen. Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen richtet sich direkt an die Bevölkerung, an Journalisten und an Politiker. Sie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmens- und positiven Markenimage.
Q
R
Reichweite: Die Reichweite ist ein entscheidender Begriff in der Kommunikation und Medienlandschaft, der sich auf die Anzahl der Personen bezieht, die mit bestimmten Inhalten erreicht werden können. In der heutigen digitalen Welt spielt die Reichweite eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Vermittlung von Informationen, da sie maßgeblichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung hat. Je größer die Reichweite einer Botschaft, desto mehr Menschen können diese Sichtweise in ihre Meinung zu einem Thema einfließen lassen, was wiederum die Deutungshoheit von Akteuren stärkt.
S
Scheindiskussion: Scheindiskussionen sind strategisch geführte Debatten, die häufig in Medienformaten wie Talkshows vorkommen. Dabei wird oft der Eindruck erweckt, es würde eine ausgewogene Diskussion über ein relevantes Thema stattfinden, während in Wirklichkeit die Teilnehmer sorgfältig ausgewählt sind, um bestimmte Ansichten zu repräsentieren. Diese Form der Diskussionsführung dient häufig der Manipulation der öffentlichen Meinung, indem sie kontroverse Themen überdramatisiert oder verzerrt darstellt.
Schönmalerei: Die Manipulationstechnik der Schönmalerei ist ein rhetorisches Mittel, das häufig in der werbenden Kommunikation verwendet wird, um positive Eindrücke zu erzeugen und negative Aspekte zu verschleiern. Diese Technik ist besonders wirkungsvoll in Werbung, Politik und sozialen Medien, wo der Eindruck oft über die Realität gestellt wird. Bei der Anwendung von Schönmalerei werden gezielt emotional aufgeladene Wörter und Bilder eingesetzt, die die Wahrnehmung des Publikums beeinflussen.
T
Täter-Opfer-Umkehr: Die Täter-Opfer-Umkehr ist ein psychologisches Konzept, das häufig, als Manipulationstechnik eingesetzt wird, um die Wahrnehmung von Verantwortung und Schuld umzukehren. In der Rüstungsindustrie wird diese Technik beispielsweise verwendet, um Waffenlieferungen zu rechtfertigen. Anstatt die Waffenexporte als potenziell schädlich oder gefährlich zu markieren, wird mit Hilfe von Framing der Fokus auf die Notwendigkeit der eigenen Sicherheit gelenkt.
Testimonial: Testimonials sind ein wirkungsvolles Werkzeug in der Manipulationstechnik, das in der Öffentlichkeitsarbeit gezielt eingesetzt wird. Diese Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden oder Experten schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit für Produkte oder Dienstleistungen. Im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit lassen sich Testimonials dazu verwenden, die öffentliche Meinung aktiv zu steuern. Durch gezielte Platzierung in Medien und sozialen Netzwerken wird beabsichtigt, Emotionen anzusprechen und positive Assoziationen zu fördern.
Transparenz: Transparenz ist ein fundamentales Prinzip der Informationsgesellschaft, das sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen und Entscheidungsprozessen, die es Bürgern und Interessengruppen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Insbesondere im Kontext von Lobbyismus (PR + PA), Öffentlichkeitsarbeit (PR) und Politikberatung (PA) spielt Transparenz eine entscheidende Rolle, um Interessenkonflikte zu minimieren und die Glaubwürdigkeit politischer Entscheidungen und Institutionen in der Öffentlichkeit zu bewahren.
U
Unterschlagung: Die Manipulationstechnik der Unterschlagung ist eine subtile, aber wirkungsvolle Methode, um historische Wahrheiten zu verzerren und die Wahrnehmung von Ereignissen zu beeinflussen.
Unzulässige Verallgemeinerung: Unzulässige Verallgemeinerung ist eine Manipulationstechnik, bei der von einem Einzelfall auf eine gesamte Gruppe geschlossen wird, oft mit dem Ziel, Vorurteile zu schüren oder Feindbilder zu schaffen. Im Dritten Reich nutzten die Nationalsozialisten diese Technik, um die jüdische Bevölkerung als Sündenböcke für gesellschaftliche Probleme darzustellen. Durch gezielte Propaganda wurden negative Eigenschaften und Verhaltensweisen einer kleinen Minderheit auf alle Juden projiziert, was zu massiven Diskriminierungen und Verfolgungen führte.
V
Verschwörung: Verschwörungen sind geheime Absprachen, die oft darauf abzielen, bestimmte Ziele zu erreichen, ohne dass die betroffenen Parteien davon Kenntnis haben.
Verschwörungstheorie: Verschwörungstheorien sind komplexe Erzählungen, die sich nutzen lassen, um misstrauische Ansichten über politische Ereignisse oder gesellschaftliche Phänomene zu fördern. Politische Akteure und Medien bedienen sich dieser Theorien häufig, um die Wahrnehmung der Öffentlichkeit im Interesse von Unternehmen zu manipulieren, Feindbilder und Vorurteile zu fördern und das Interesse an Profitmaximierung von Aktionären, wirtschaftlichen Verbänden, Lobbyisten sowie großen Konzernen zu schützen.
Verzerrung: Die Manipulationstechnik der Verzerrung ist ein weitreichendes Konzept, das zahlreiche rhetorische Mittel umfasst, wobei die Verzerrung der Realität eine zentrale Rolle spielt. Diese Technik ermöglicht es, Informationen so dar zu bieten, dass sie die Wahrnehmung der Öffentlichkeit verzerren, wodurch sich illegitime Interessen medial mittels Framing in ein scheinbar legitimes Licht rücken lassen.
W
Werbung: Werbung spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft, da sie nicht nur Produkte und Dienstleistungen bewirbt, sondern auch zur Vermittlung und Verbreitung von Informationen beiträgt. Durch gezielte Werbemaßnahmen lässt sich die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen und bestimmte politische Themen in den Vordergrund rücken. Politische Werbung (PA) ist ein spezifischer Bereich, der in diesem Zusammenhang darauf abzielt, Wählermeinungen zu formen und politische Akteure (Lobbyisten) oder ihre Positionen zu unterstützen. Diese Art der Werbung nutzt strategische Botschaften und emotionale Ansprache, um das Publikum zu mobilisieren und zur politischen Partizipation im Sinne bestimmter wirtschaftlicher Interessen anzuregen.
Z
Zensur: Zensur bezeichnet die Kontrolle und Einschränkung von Informationen, Meinungen und Ausdrucksformen durch staatliche oder private Instanzen. Interessen an Zensur können von Regierungen, religiösen Organisationen, Unternehmen bis hin zu sozialen Gruppen reichen, die versuchen, bestimmte Inhalte zu regulieren oder zu unterdrücken. Diese Kontrolle findet durch Medienmanipulation, Internetfilterung oder rechtliche Maßnahmen statt.
Zielgruppe: Der Begriff Zielgruppe bezeichnet eine spezifische Gruppe von Personen, die aufgrund ihrer gemeinsamen Merkmale, Bedürfnisse oder Interessen an einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Kommunikationsstrategie angesprochen werden soll.
Übersicht
Kostenlose Medieninhalte und unabhängiger Journalismus für alle.
Partner
Geben Sie uns ihre e-mail, um sich mit uns zu vernetzen. So können wir sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten.
© 2024. All rights reserved.